Donnerstag, 27. September 2012

Die Wellness-Kette

Wenn ich diese Kette trage, spiele ich unentwegt mit dem Handreflexzonenmassage-Ball. Das wird leise begleitet von dem leisen Klirren der Tassel - ein Wohlfühlprogramm.

Mein Schatz des Monats September hat länger gedauert als angenommen. Die große Kugel habe ich von Anke geschenkt bekommen. Dazu wollte ich als Kontrast eine ganzganz feine Kette setzen, also habe ich sie aus lila 18er Winzlingen gehäkelt.

Bei den Ohrringen habe ich dasselbe Prinzip aufgegriffen: den Kontrast zwischen großen Perlen in der RAW-Konstruktion und dem fein gehäkelten Tropfen.

Natürlich darf eine gewickelte Hohlperle nicht fehlen.
Da die Kette auseinandernehmbar konstruiert ist, kann ich den Anhänger auch an andere Ketten hängen bzw. die lila Schnur einzeln tragen.


Puh, grade noch so geschafft im September, ich freue mich schon auf den nächsten Monat.

Dienstag, 25. September 2012

Perlenrecycling

Vorher...         
Autsch! *schnief*...


Mittendrin...


Und nachher...
zugegebenermaßen weit weniger attraktiv als vor dem Zerbröseln, aber diese Art von Spacern kann ich immer mal brauchen.
Die Oberfläche wirkt lebendig durch die Reaktionen, die die Gläser untereinander, mit den Lufteinschlüssen und auch mit dem Trennmittel eingehen.

Donnerstag, 20. September 2012

Fünfter Tag: Das magische Auge

Natürlich konnte ich mir Augen nicht verkneifen.
Die linke Perle ist auf dunklem Topaz aufgebaut, die mittlere auf mittlerem und die rechte auf hellem Topaz. Darauf Elfenbein, MC dunkel oder hell, bei den Augen Klarglas. Die Dots entstanden alle aus MC hell.


Es gefällt mir, wie sich das Multicolor unter dem Klarglas verhält: Es zeigt seine Farben.
Was unter dem Tropfen Klar hervorlugt, geht in ein zartes Grün (beim hellen MC) bzw. in ein dunkles Braun (beim dunklen) über.


Jedes Auge erscheint anders.

Aber bei allen bildet sich um die Luftblase herum ein blauer Ring, beim MC hell ins Türkise, beim dunklen ins Violette abdriftend.



Augen können süchtig machen.
The bead is watching you!



Habt einen schönen Tag mit einer unbeobachteten Stunde!

Mittwoch, 19. September 2012

Vierter Tag: MC plus Farben

Meinem ersten Eindruck nach lohnt es eigentlich nicht, dem MC auf diesem Weg andere Glasfarben hinzuzufügen. Sie werden durch das Multicolorglas irgendwie weggefuttert.

Die beiden äußeren Grundperlen habe ich in effetre Topaz mittel gewickelt, die mittlere in Schwarz. Darauf sind jeweils dots aufgebaut in Elfenbein, hellem MC, einer Farbe (die jeweiligen spacer liegen hinter der Perle), wieder einem Pünktchen MC. Das habe ich eingeschmolzen und zuletzt helle MC-dots aufgesetzt.

Unbeachtet entwickeln sie die linke und mittlere Farbigkeit. Hält man sie vorsichtig kühl, während die Punkte rundgeschmolzen werden, bleiben sie grün wie in der rechten Perle.

Dienstag, 18. September 2012

Dritter Tag: MC plus Schwarz & Elfenbein

Heute habe ich schwarze Grundperlen mit Elfenbein-Pünktchen belegt und darauf MC-Türmchen gebaut.
Leider habe ich den Eindruck, meine Kamera übertreibt es mit den Farben, aber vielleicht liegt es auch nur an der Größe der Perlen-Darstellung.












links: schwarze Grundperle, Elfenbein, helles MC, dunkles MC, dots aus hellem MC

mitte: schwarze Grundperle, Elfenbein, dunkles MC, helles MC, dots aus dunklem MC

rechts: schwarze Grundperle, Elfenbein, dunkles MC, dots aus hellem MC
Als ich diese Perle ins Vermiculit legte, waren die großen Punkte enttäuschend braun. Sie haben erst beim Abkühlen ihr leuchtendes Blau entwickelt.

Montag, 17. September 2012

Zweiter Tag: wieder MC pur















und wieder war ich schon so verzaubert von den Reaktionen besonders beim hellen Multicolor, dass ich noch keine anderen Gläser dazugenommen habe.

Außer den dots auf der Hohlperle und einem Ring um die Scheibe aus der dunklen Spezies entstanden alle diese Perlen ausschließlich aus dem hellen MC.

Besonders phasziniert war ich von der Toggleperle: Sie zeigt ihren Aufbau in drei Arbeitsschritten. Die violette Farbe ähnelt der vom dunklen MC, ist aber leuchtender und lebendiger.


Durch das Ätzen werden die Farben noch einmal verändert: Sie scheinen klarer herauszutreten.

Diese Walze und die Spacer habe ich glänzend gelassen. Der rechte Spacer wirkt wie ein Äpfelchen mit seinem roten Bäckchen :-)

Ein Superglas!

Samstag, 15. September 2012

Mein erster Tag mit Multicolor

Über das Reichenbacher Glas Multicolor habe ich schon viel gelesen, unter anderem: dass es einem den Nerv rauben kann, weil es keine Farben hervorbringt.

Umso angenehmer war ich von meinen ersten Versuchen überrascht.

Die liegende Perle ist aus purem dunklen Multicolor gewickelt.  Hier muss ich besser aufpassen, es hat mir einige Löchlein hineingebrutzelt, weil ich zu heiß geworden bin - und das mit meinem Feuerteufelchen, hihi..., hätte ich ihm gar nicht zugetraut.

Die dunkle Hohlperle entstand aus dunklem Fonds mit hellen Dots, die beiden anderen ausschließlich aus hellem Multicolor.

Wäre das Glas nicht so zäh, könnte es durchaus zu einem meiner Lieblingsgläser werden. Als nächstes werde ich versuchen, es mit anderen Farben zu kombinieren, ich bin neugierig, wie es sich da verhalten wird.