Auf den Terrassentisch legte ich eine große Plastikfolie. Darauf strich ich ein Stück nassen weißen Baumwollstoff glatt. Den sprühte ich mit Textilfarbe ein und deckte ihn mit einer Schablone, die nach einem Entwurf aus dem Buch "Studio Sewing and Design" von Alabama Chanin geschnitten wurde, ab.
Es funktioniert tatsächlich: Nach etwa einer Stunde waren die offenen Flächen abgetrocknet. Beim Abnehmen der Folie zeichnete sich das Muster deutlich ab, wo die Folie direkt auflag. Wo sie sich etwas abgehoben hatte, verschwammen die Konturen.
Auch das Muster der Rückseite ergibt eine interessante Struktur. Diesen Stoff kann man sehr gut in lebendige Patchwork einbinden.
Michaela und Tabea sammeln schon jetzt alle Berichte über den blauen Sonnendruck.
nun bin ich ganz durcheinander... Eigentlich sollte es doch unter den Schablonen weiß bleiben, wenn die Farbpigmente Richtung trockenen Stoff gezogen werden... habe gestern mit Batikfarben probiert, komplett daneben gegangen. Aber superschön sieht's aus bei dir! Lieben Gruß Ghislana
AntwortenLöschenJa, liebe Ghislana, genauso ist es doch: Auf den beiden oberen Bildern liegt die schwarzgefärbte Schablone auf dem Stoff. Die Blättchen sind offen. Auf dem dritten Bild ist die Schablone abgenommen und Du siehst: Die Farbe ist zu den Blättchen hingezogen worden.
LöschenLiebe Grüße
Heidi
Ja, jetzt seh ich es auch..., fast ein Vexierbild durch diese tolle Schablone, ich gebe zu, ich war verwirrt 😃
Löschen:-O
AntwortenLöschenGanz ganz schön! Toll, dass du schon losgelegt hast!
AntwortenLöschenSo schön, liebe Heidi! Und mal wieder so perfekt bei dir! Sogar die Vorversuche!
AntwortenLöschenLG Andrea
Wunderschön sieht das aus, liebe Heidi! Mir gefallen die verschwommenen Konruren sehr.Viele grüße, Taija
AntwortenLöschenPuh, das Motiv ist klasse! Beim letzten Foto hätte ich mir mehr Kontrast gewünscht, aber vielleicht ist das ja die Rückseite??
AntwortenLöschenLiebe Grüße
ela