Den ganzen Winter über habe ich immer mal wieder daran gestrickt, jetzt endlich sind sie fertig geworden.
Im Garten blühen die Winterlinge, aber fast wünsche ich mir nochmal kaltes Wetter zurück, damit ich die Kniestrümpfe gemütlich ausführen kann.
Ich fing mit 31 Maschen an, die Topflappenflicken zu stricken, jeweils zwei Runden.
Danach nahm ich, wieder alle zwei Runden bis zur Ferse, immer 2 Maschen weniger, so dass ich am Fuß noch 19 Maschen als Ausgangsbasis für ein Quadrat auf den Nadeln hatte.
Das werden bei mir sicher nicht die letzten dieser Art sein. Diese Technik eignet sich hervorragend zur Resteverwertung bei Sockenwolle.
So bunt passen sie sich an viele Kleidungsstücke an - :-) und an den creadienstag.
Wow, sind die schön!
AntwortenLöschenLG
Frau H.
Die hast Du selbst gestrickt? Ich bin sowas von begeistert :0) Die sind klasse!
AntwortenLöschenLiebe Grüße, Michi
Wunderschön sind sie, perfekt für kalte Waden... ;-), hier ist's grad so windig. Lieben Gruß Ghislana
AntwortenLöschensensationell sind die!
AntwortenLöschenherzliche Grüße!
Hilfe sind die toll, ich hatte mir mal angesehen wie man das macht, fand es aber irgendwie ziemlich mühselig. Probiert aber ich es aber niecht.Chapeau! Bunte Grüße
AntwortenLöschenWow, die Stümpfe sind der Knaller!!!
AntwortenLöschenIch stelle mir das irgendwie schwierig vor, das Muster zu stricken. Respekt!!!
Liebe Grüße,
Patricia
Vielen Dank, Ihr Lieben,
AntwortenLöschendas tut so gut, Eure Kommentare zu lesen.
Ja, "leider" ist es schon heute wieder so kalt, dass ich sie an den Waden habe.
Michi, natürlich habe ich die selbstgestrickt! Das finde ich laaange nicht so schwierig wie Glasperlenwickeln, speziell Murrini und Shards entziehen sich meinen Fähigkeiten. Aber so ein Strumpf, der geht ganz einfach.
Patricia, es ist wirklich nicht schwierig, wenn man das Prinzip verstanden hat. Nur eine Geduldsfrage. Und Zeit braucht man, aber Reste-Strümpfe zu stricken ist für mich immer ein Unterwegs-Projekt. Irgendwann sind sie fertig.
Liebe Grüße
Heidi