...beginnt für mich bereits beim Rocailles auf das Häkelgarn auffädeln.
Am Samstag beim Nieder- und Oberbayrischen Perlentreffen in Bergen haben sich die Fädelmädel gewundert, was die Papierschnipsel auf dem Faden verloren haben. Gerade bei einfarbigen Kugeln ist es wichtig, den Rundenwechsel nicht zu verpassen, sonst beult die fertige umhäkelte Perle aus. Also fädle ich nach jeder Runde, also beispielsweise nach 15 Rocs, nach 20, nach 25... usw., einen kleinen Papierschnipsel ein, den ich während des Häkelns leicht herausreißen und entsorgen kann.
Beim Farbwechsel auf dem Garn beginnt eine neue Kugel.
Zum Anfang häkle ich eine Runde Luftmaschen ohne Perlen, dann nur noch feste Maschen. Für 15er Rocailles verwende ich 80er Baumwollhäkelgarn (Taschentuchgarn) oder Quiltgarn von Valdani (z.B. von
Quilt&Textilkunst) - hier gerne wie auf dem Foto mehrfarbiges, das durch die Rocs durchschimmert und die Häkelkugeln lebendiger wirken läßt, allerdings auch unruhiger und unregelmäßiger. Ich beginne mit einer 0,75mm-Häkelnadel und wechsle in der letzten Bauchrunde, also der Runde, bevor ich mit dem Abnehmen anfange, auf eine 0,55mm-Nadel, weil mir sonst des öfteren an den Abnahmestellen Rocs im Gewebe versinken.
Um eine 12mm-Kugel wie auf dem Bild zu umhäkeln, fädele ich also:
5r (Rocs), 10r, p (Papierschnipsel), 15r, p, 20r, p, 25r, p, 27r, 27r, 27r (hier brauch ich keine Schnipsel dazwischen, weil sich nichts ändert), p (hier wechsle ich die Häkelnadel), 27r, p, 25r, p (hier setze ich die Holzkugel ein), 20r, p, 15r, p, 10r, 5r.
Viel Erfolg beim Häkeln!
Übrigens: Wenn Ihr Kugeln umhäkeln könnt, bekommt Ihr im
Perlenhäkelforum ein Krönchen aufgesetzt.